Suchfunktion

3.2.1 Mensch

Die Schülerinnen und Schüler nehmen eigene Erfahrungen wahr und vergleichen sie mit denen anderer Menschen. Sie stellen Beziehungen zwischen eigenen Erlebnissen, Erfahrungen beziehungsweise Fragen und biblischen sowie anderen Texten her. Sie setzen sich mit Situationen des eigenen Lebens und des Lebens anderer auseinander.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Welche Möglichkeiten werden den Kindern angeboten, um ihre Gedanken und Gefühle in einer offenen und wertschätzenden Gesprächsatmosphäre zu äußern?

Wie können die Kinder ihre Fragen (zum Beispiel: Woher kommt die Welt? Was macht mich aus? Was kommt nach dem Tod?) einbringen und miteinander darüber nachdenken?

Welche Personen und Räume stehen den Kindern außerhalb des Unterrichts zur Verfügung (zum Beispiel Schulseelsorge, Raum der Stille)?

Welche Hoffnungsbilder werden angeboten und entfaltet?

Wie werden im Religionsunterricht die Erfahrungen der Kinder mit Anderssein (zum Beispiel ausgegrenzt sein, klein sein, gehandicapt sein, anderer Herkunft sein oder den Anforderungen nicht genügen) aufgenommen und in Beziehung zu biblischen Texten gesetzt?

Welche Möglichkeiten haben die Kinder, das biblische Motiv „Zuspruch“ (angenommen, geliebt sein) und „Anspruch“ (andere annehmen, Liebe weitergeben, Verantwortung übernehmen) in ihrem Leben zu entdecken?

Wie spüren und erfahren die Kinder, dass die Liebe Gottes nicht an Bedingungen geknüpft ist?

Welche unterschiedlichen Gestaltungsformen für die Lebenswege und Lebensgeschichten von Menschen aus Vergangenheit und Gegenwart werden angeboten (zum Beispiel Legebild, Collage, Fotogeschichte, Trickfilm, Comic)?

Wie werden die Kinder ermutigt, sich und andere auch in ihrer Begrenztheit anzunehmen sowie gut für sich selbst und für andere zu sorgen?

Welche Vorbilder und Maßstäbe, auch im Umgang mit Medien, erleben Kinder im Religionsunterricht?

Wie werden örtliche Gegebenheiten einbezogen (zum Beispiel Patenschaften, Streitschlichter, Altenheim, (inklusive) Einrichtungen für Menschen mit Behinderung)?

Wie wird generationenverbindendes Lernen ermöglicht?

Verweise auf die Fächer Altkatholische und Syrisch-Orthodoxe Religionslehre sind aufgrund weitgehender Übereinstimmung in die Verweise auf das Fach Katholische Religionslehre mit eingeschlossen.


Fußleiste