3.2.5 Leitidee Daten und Zufall  |
3.2.5 Leitidee Daten und Zufall
Die Schülerinnen und Schüler lernen mit dem Median eine weitere Kenngrößen von Daten kennen und lesen mithilfe der
ihnen nun bekannten Kenngrößen Informationen über die zugrunde liegenden Daten heraus. Sie lernen Häufigkeiten als
Grundlage für Wahrscheinlichkeitsvoraussagen kennen, können Zufallserscheinungen in alltäglichen Situationen beschreiben und
Wahrscheinlichkeitsaussagen aus dem Alltag verstehen, interpretieren und nutzen. Sie können Zufallsexperimente durchführen,
auswerten und die Resultate geeignet darstellen. Auf der Basis verschiedener Grundvorstellungen zur Wahrscheinlichkeit berechnen sie
Wahrscheinlichkeiten, auch unter Zuhilfenahme von Baumdiagrammen. Software und digitale Hilfsmittel setzen sie an geeigneten Stellen zur
Visualisierung und Simulation ein.
Die Schülerinnen und Schüler können
Daten aus- und bewerten
|
|
|
(1)
die Kenngröße Median bestimmen
|
|
|
(2)
zu einer statistischen Fragestellung Daten aus
Sekundärquellen entnehmen
|
|
|
(3)
Aussagen, die auf einer Datenanalyse basieren, formulieren und
bewerten
|
|
|
MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_02_02, VB_08, BTV_01, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_07_03, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_07_02, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_06_06, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_06_03, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_06_05
|
|
|
Wahrscheinlichkeiten verstehen und berechnen
|
|
|
(4)
die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen in
alltäglichen Situationen erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_06_05
|
|
|
(5)
die Begriffe Ergebnis und Ereignis bei
Zufallsexperimenten erläutern
|
|
|
(6)
Ereignisse in geeigneter Form darstellen (unter anderem in Mengenschreibweise)
|
|
|
(7)
Zufallsexperimente – auch unter Verwendung
digitaler Werkzeuge – durchführen und auswerten
|
|
|
|
(8)
die auftretenden relativen Häufigkeiten bei der Durchführung von Zufallsexperimenten als Schätzwerte
von Wahrscheinlichkeiten deuten, die bei wachsendem Stichprobenumfang tendenziell besser werden (Gesetz der großen
Zahlen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_07_03
|
|
|
(9)
die Anzahl der jeweiligen Möglichkeiten (mögliche und günstige Ergebnisse) in konkreten Situationen
durch kombinatorische Überlegungen bestimmen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_03_07
|
|
|
(10)
Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen
vergleichen und insbesondere bei Laplace-Experimenten bestimmen
|
|
|
(11)
Wahrscheinlichkeiten unter Verwendung des
Gegenereignisses berechnen
|
|
|
(12)
Baumdiagramme zur Darstellung mehrstufiger
Zufallsexperimente erstellen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_04_09
|
|
|
(13)
Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen
Zufallsexperimenten mithilfe der Pfadregeln
(Produkt‑, Summenregel) bestimmen
|
|
|
|