Suchfunktion

3.2.5 Leitidee Daten und Zufall

Die Schülerinnen und Schüler lernen mit dem Median eine weitere Kenngrößen von Daten kennen und lesen mithilfe der ihnen nun bekannten Kenngrößen Informationen über die zugrunde liegenden Daten heraus. Sie lernen Häufigkeiten als Grundlage für Wahrscheinlichkeitsvoraussagen kennen, können Zufallserscheinungen in alltäglichen Situationen beschreiben und Wahrscheinlichkeitsaussagen aus dem Alltag verstehen, interpretieren und nutzen. Sie können Zufallsexperimente durchführen, auswerten und die Resultate geeignet darstellen. Auf der Basis verschiedener Grundvorstellungen zur Wahrscheinlichkeit berechnen sie Wahrscheinlichkeiten, auch unter Zuhilfenahme von Baumdiagrammen. Software und digitale Hilfsmittel setzen sie an geeigneten Stellen zur Visualisierung und Simulation ein.

Die Schülerinnen und Schüler können

Daten aus- und bewerten

Wahrscheinlichkeiten verstehen und berechnen


Fußleiste