Struktur von Sätzen und Texten (Syntax)
|
|
|
(1)
die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat abhängigen
Satzglieder (Subjekt, Objekt, Präpositionalobjekt, Adverbiale (adverbiale Bestimmung), einfache Formen des Prädikativs) sowie den
Kasus der Objekte untersuchen und bestimmen
|
|
|
(2)
Wortgruppen erkennen, beschreiben (Nominalgruppe, Präpositionalgruppe, Adjektivgruppe, Adjunktorgruppe) und in einfachen
Fällen deren syntaktische Funktion bestimmen
|
|
|
(3)
Adverbialien (adverbiale Bestimmungen) in ihrer semantischen Funktion erkennen und erläutern (zum Beispiel lokal, temporal,
kausal)
|
|
|
(4)
Attribute als Teil eines Satzgliedes (zum Beispiel Adjektiv‑,
Präpositionalattribut) erkennen und bestimmen
|
|
|
(5)
die Struktur von einfachen Sätzen analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld,
Nachfeld); Satzglieder bestimmen (Umstellprobe)
|
|
|
(6)
verschiedene Satzarten unterscheiden (Verbzweitsatz,
Verberstsatz und Verbletztsatz) und verwenden; die Stellung des
finiten Verbs im Satz mit der Satzfunktion (zum Beispiel Aussage,
Frage, Befehl) in Zusammenhang bringen
|
|
|
(7)
Nebensätze als Satzglieder oder Satzgliedteile erkennen,
verwenden und die Verwendung erläutern
|
|
|
(8)
Gleich- und Unterordnung von Sätzen unterscheiden, dazu Konjunktionen und Subjunktionen in ihrer Funktion erläutern und
verwenden
|
|
|
(9)
einfache Formen der Textkohärenz erklären und
verwenden
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_36, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_07
|
|
|
Struktur von Wörtern (Morphologie)
|
|
|
(10)
Wortarten nach ihren morphologischen Merkmalen (flektierbar/nicht flektierbar; deklinierbar/konjugierbar) sowie gemäß ihrer
Funktion und Verwendung unterscheiden und bestimmen (Verb, Nomen, Artikel, Adjektiv, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktion,
Subjunktion, Adjunktion, Partikel)
|
|
|
(11)
Wortbestandteile (Wortstamm, Präfix, Suffix) unterscheiden
und benennen; Komposita in ihrem Aufbau beschreiben
|
|
|
(12)
alle Formen der Konjugation im Indikativ bestimmen, bilden und
gezielt verwenden; geläufige Formen schwacher und starker
Konjugation bilden und verwenden
|
|
|
(13)
Aktiv und Passiv erkennen, unterscheiden, bilden und syntaktisch
beschreiben
|
|
|
(14)
Modalverben nennen und verwenden
|
|
|
(15)
Genus und Numerus bestimmen und sicher verwenden; in einfachen
Satzzusammenhängen alle Kasus bestimmen
|
|
|
(16)
Komparationsformen der Adjektive bilden und Vergleichspartikel
korrekt verwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_36, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_07
|
|
|
Bedeutung von Wörtern (Semantik)
|
|
|
(17)
Wortbedeutungen im Bereich eines altersgerechten Wortschatzes
mithilfe von Umschreibungen, Oberbegriffen und Wörtern
gleicher oder gegensätzlicher Bedeutung klären, auch
unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken (auch im Internet)
|
|
|
(18)
sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter
gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen sowie durch
Abgrenzung und Vergleich die Bedeutung einzelner Wörter
erschließen
|
|
|
(19)
Formen bildlicher Ausdrucksweise (Metapher, Vergleich) benennen
und erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1, BP2016BW_ALLG_GYM_F1, BP2016BW_ALLG_GYM_E1, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_36, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_34, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_07
|
|
|
Rechtschreibung und Zeichensetzung (Orthografie und
Interpunktion)
|
|
|
(20)
Regeln der Schärfung und Dehnung sowie der Schreibung der
s-Laute nennen und korrekt anwenden
|
|
|
(21)
Groß- und Kleinschreibung unterscheiden; Großschreibung von Namen, Höflichkeitsformen, Satzanfängen, Nomen und
Kernen von Nominalgruppen sicher normgerecht anwenden; dabei auch grammatisches Wissen anwenden
|
|
|
(22)
Satzzeichen am Ende des Satzes zur Verdeutlichung des Sprechakts
erläutern und verwenden
|
|
|
(23)
die Satzzeichen bei Nebensätzen, Appositionen, Anreden,
Ausrufen und Aufzählungen in einfachen Sätzen sowie bei
der direkten Rede normgerecht setzen
|
|
|
(24)
Rechtschreibstrategien (Silbierung, Wortverlängerung,
Ableitungen) und grundlegende Rechtschreibregeln (Lautprinzip,
morphematisches Prinzip, silbisches Prinzip, grammatisches Prinzip)
beim Schreiben und Überarbeiten von Texten anwenden
|
|
|
(25)
Fehlersensibilität weiterentwickeln (zum Beispiel Beachten
von Signalgruppen, vergleichendes Aufschreiben, Erarbeiten eines
eigenen Fehlerprofils)
|
|
|
(26)
die Rechtschreibhilfe am Computer bei der Erstellung eigener
Texte anwenden
|
|
|
BO_03, MB_03, MB_08, PG_02
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_36, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_05
|
|
|