3.2.7 Mechanik: Dynamik ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.2.7 Mechanik: Dynamik
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Änderungen von Bewegungszuständen und Verformungen mithilfe von
Kräften. Sie formulieren die Zusammenhänge zunehmend in Form von Ursache-Wirkungs-Aussagen. Dabei unterscheiden sie zwischen dem
physikalischen Kraftbegriff und dem Alltagsgebrauch des Begriffes „Kraft“.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
das Trägheitsprinzip beschreiben und anwenden
| |
(1)
das Trägheitsprinzip beschreiben und anwenden
| |
(1)
das Trägheitsprinzip beschreiben
| |
|
|
|
(2)
die Wirkungen von Kräften beschreiben (Verformung,
Änderung des Bewegungszustandes)
| |
(2)
die Wirkungen von Kräften beschreiben (Verformung,
Änderung des Bewegungszustandes)
| |
(2)
Änderungen von Bewegungszuständen (Betrag und
Richtung) als Wirkung von Kräften beschreiben
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_02
|
|
|
|
|
|
|
(3)
das Wechselwirkungsprinzip beschreiben
| |
|
|
|
|
|
(4)
Newtons Prinzipien der Mechanik zur verbalen Beschreibung und
Erklärung einfacher Situationen aus Experimenten und aus dem
Alltag anwenden
| |
|
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_12
|
|
|
|
|
(5)
Kräfte experimentell ermitteln
(Federkraftmesser)
| |
(5)
Kräfte experimentell ermitteln
(Federkraftmesser)
| |
(5)
Verformungen als Wirkung von Kräften beschreiben
(z. B. Gummiband, Hooke'sches Gesetz, Federkraftmesser)
| |
|
|
|
(6)
Zusammenhang und Unterschied von Masse und
Gewichtskraft nennen
| |
(6)
Zusammenhang und Unterschied von Masse und
Gewichtskraft beschreiben
| |
(6)
Zusammenhang und Unterschied von Masse und Gewichtskraft erläutern (Ortsfaktor,
\(F_{\mathrm{\scriptscriptstyle G}}= m \cdot g\))
| |
|
|
|
(7)
das Zusammenwirken von Kräften beschreiben
| |
(7)
das Zusammenwirken von Kräften an eindimensionalen
Beispielen beschreiben (resultierende Kraft,
Kräftegleichgewicht)
| |
(7)
das Zusammenwirken von Kräften an eindimensionalen
Beispielen quantitativ beschreiben (resultierende Kraft,
Kräftegleichgewicht)
| |
|
|
|
(8)
aus ihren Kenntnissen der Mechanik Regeln für sicheres
Verhalten im Straßenverkehr ableiten (z. B.
Sicherheitsgurte)
| |
(8)
aus ihren Kenntnissen der Mechanik Regeln für sicheres
Verhalten im Straßenverkehr ableiten (z. B.
Sicherheitsgurte)
| |
(8)
aus ihren Kenntnissen der Mechanik Regeln für sicheres
Verhalten im Straßenverkehr ableiten (z. B.
Sicherheitsgurte)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_T_IK_7-8-9_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_7-8-9_06_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_07, PG_08
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_T_IK_7-8-9_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_7-8-9_06_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_07, PG_08
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_T_IK_7-8-9_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_7-8-9_06_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_07, PG_08
|
|
|
|
|
(9)
eine einfache Maschine experimentell untersuchen und ihre
Anwendung im Alltag und in der Technik beschreiben (z. B. Hebel,
Flaschenzug)
| |
(9)
eine einfache Maschine experimentell untersuchen und ihre
Anwendung im Alltag und in der Technik beschreiben (z. B. Hebel,
Flaschenzug)
| |
(9)
eine einfache Maschine und ihre Anwendung im Alltag und in der
Technik beschreiben (z. B. Hebel, Flaschenzug)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_T_IK_7-8-9_01_00
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_T_IK_7-8-9_01_00
|
|
|
|
|
|