Suchfunktion

3.2.1.2 Sach- und Gebrauchstexte

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, auch komplexere Sachtexte zunehmend selbstständig und methodisch zu erschließen. Sie können ihnen gezielt Informationen entnehmen und zitieren sowie die Inhalte schriftlich wie mündlich wiedergeben.
Sie können Sachtexte in Bezug auf Aufbau, Argumente, Sprache, Adressat sowie formale Gestaltung und deren Wirkungsabsicht untersuchen. Der Prozess der Texterschließung findet schriftlich und mündlich statt. Sie sind in der Lage, sich kritisch mit Texten auseinanderzusetzen.
Im Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten erweitern sie ihren Erfahrungshorizont und setzen sich mit den Problemen ihrer Lebenswelt kritisch auseinander. Ihre erworbenen Kompetenzen können die Schülerinnen und Schüler beim Verfassen zusammenhängender Texte nutzen und in Kommunikationssituationen anwenden.

Die Schülerinnen und Schüler können

G

M

E

Zugang zu Texten gewinnen und Texte nutzen

Texte untersuchen

Texte verstehen, kontextualisieren und werten

Textgrundlage

Lexikontexte, Werbetexte, Arbeitsverträge, Bedienungsanleitungen, Erklärvideos, Schaubilder, einfache Zeitungsberichte (Nachricht), einfache und kurze Sachbuchtexte, einfache Gesetzestexte, Buchkritik, Features

Nachrichten, Lexikontexte, Werbetexte, Arbeitsverträge, Bedienungsanleitungen, Erklärvideos, Schaubilder, einfache Karikaturen, Zeitungsberichte, einfache und kurze Sachbuchtexte, Interviews, Kommentare, einfache Gesetzestexte, Buchkritik, Features

altersgemäße Sachbuchtexte, Zeitungsberichte, Lexikontexte, Erklärvideos, Nachrichten (Lead-Stil), Interviews, Kommentare, einfache Karikaturen, Werbetexte, einfache Gesetzestexte, Features

Zentrale Schreibformen

beschreibend (z. B. Vorgangsbeschreibung), informierend (z. B. Praktikumsbericht, materialgestütztes Informieren), argumentierend (z. B. begründete Stellungnahme, lineare Erörterung, auch in adressatenbezogenen Formen), formalisierte Texte verfassen (z. B. Bewerbungsschreiben)

beschreibend (z. B. Gegenstands‑, Personen‑, Vorgangsbeschreibung), informierend (z. B. Zeitungsbericht, Praktikumsbericht, materialgestütztes Informieren), argumentierend (z. B. begründete Stellungnahme, materialgestütztes Argumentieren, lineare Erörterung, auch in adressatenbezogenen Formen), appellierend (z. B. Vortrag), formalisierte Texte verfassen (z. B. Bewerbungsschreiben)

beschreibend (z. B. Vorgangs- und Zustandsbeschreibung), informierend (z. B. Inhaltsangabe, Zeitungsbericht, materialgestütztes Informieren), argumentierend (z. B. begründete Stellungnahme, materialgestütztes Argumentieren)


Fußleiste