Suchfunktion
3.1.4 Text- und Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können einfache, in der Regel didaktisierte, Texte zu altersgerechten Themen erschließen, sich darüber austauschen und auf dieser Grundlage einfache Texte produzieren.
Im Folgenden wird ein erweiterter Textbegriff zugrunde gelegt: Als „Text“ werden demnach alle mündlichen, schriftlichen und visuellen Produkte in ihrem jeweiligen kulturellen und medialen Kontext verstanden, die analog oder digital vermittelt werden. Die Text- und Medienkompetenz baut auf den rezeptiven und produktiven Kompetenzen auf und verknüpft diese mit dem Ziel einer vertieften Auseinandersetzung.
Für den Schwierigkeitsgrad der Texte gelten die jeweiligen Hinweise unter „Leseverstehen“ und „Hör‑/Hörsehverstehen“. Der Anspruch an die zu produzierenden Texte ergibt sich aus den Kompetenzbeschreibungen der Bereiche „Schreiben“ und „Sprechen“.
Die Schülerinnen und Schüler können | ||
G |
M |
E |
---|---|---|
(1)
mithilfe gezielter Aufgaben kurze Notizen zu Gelesenem, Gehörtem und/oder Gesehenem beziehungsweise für die Vorbereitung eigener Texte verfassen |
(1)
mithilfe gezielter Aufgaben kurze Notizen zu Gelesenem, Gehörtem und/oder Gesehenem beziehungsweise für die Vorbereitung eigener Texte verfassen |
(1)
angeleitet kurze Notizen zu Gelesenem, Gehörtem und/oder Gesehenem beziehungsweise für die Vorbereitung eigener Texte verfassen |
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_02_07_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_04_04_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_04_02_G
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_02_07_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_04_02_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_04_04_M
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_04_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_02_07
|
(2)
Gelesenes, Gehörtes und/oder Gesehenes mithilfe eines Lückentextes oder von Textbausteinen wiedergeben |
(2)
Gelesenes, Gehörtes und/oder Gesehenes mithilfe von Textbausteinen oder mithilfe von Schlüsselwörtern wiedergeben |
(2)
Gelesenes, Gehörtes und/oder Gesehenes mithilfe von Schlüsselwörtern wiedergeben |
(3)
persönliche Reaktionen auf Gelesenes, Gehörtes und/oder Gesehenes, auch in isolierten Wendungen, benennen |
(3)
persönliche Reaktionen auf Gelesenes, Gehörtes und/oder Gesehenes, gegebenenfalls mithilfe von Redemitteln, beschreiben |
(3)
persönliche Reaktionen auf Gelesenes, Gehörtes und/oder Gesehenes beschreiben und kurz begründen |
(4)
einfache diskontinuierliche Vorlagen mithilfe von Textbausteinen oder mittels Satzergänzungen in einfacher Form versprachlichen (z. B. Stundenplan, Bild, Bildergeschichte) |
(4)
diskontinuierliche Vorlagen mithilfe von Satzergänzungen oder Schlüsselwörtern in einfacher Form versprachlichen (z. B. Stundenplan, Bild, Bildergeschichte) |
(4)
diskontinuierliche Vorlagen mithilfe von Schlüsselwörtern versprachlichen (z. B. Stundenplan, Bild, Bildergeschichte) |
(5)
[in 7/8/9] |
(5)
[in 7/8/9] |
(5)
[in 7/8/9] |
(6)
einzelne gehörte und gesehene Informationen mithilfe gezielter Aufgaben im Zusammenhang verstehen (z. B. Musik zur Untermalung der Handlung, Mimik und Gestik) |
(6)
einzelne gehörte und gesehene Informationen angeleitet im Zusammenhang verstehen (z. B. Musik zur Untermalung der Handlung, Mimik und Gestik) |
(6)
einzelne gehörte und gesehene Informationen im Zusammenhang verstehen (z. B. Musik zur Untermalung der Handlung, Mimik und Gestik) |
MB_02
|
MB_02
|
MB_02
|
(7)
[in 7/8/9] |
(7)
[in 7/8/9] |
(7)
[in 7/8/9] |
(8)
eingeführte Textsorten identifizieren, deren Merkmale benennen und mithilfe von bereitgestellten Textmustern bei der eigenen Textproduktion anwenden (z. B. Gedicht, E-Mail, Plakat) |
(8)
eingeführte Textsorten identifizieren, deren Merkmale benennen und gegebenenfalls angeleitet bei der eigenen Textproduktion anwenden (z. B. Gedicht, Brief, E-Mail, Dialogszene, Plakat) |
(8)
eingeführte Textsorten identifizieren, deren Merkmale benennen und bei der eigenen Textproduktion anwenden (z. B. Gedicht, Brief, E-Mail, Dialogszene, Plakat) |
MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_05_04_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_01_09_G
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_05_02_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_01_09_M
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_05_04_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_01_09_E
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(9)
Texte angeleitet in einfacher Form (um‑)gestalten (z. B. Lückentext, Sprechblase, Rollenspiel, Paralleltext) |
(9)
Texte in einfacher Form (um‑) gestalten (z. B. Lückentext, Sprechblase, Rollenspiel, Paralleltext) |
(9)
Texte (um‑)gestalten (z. B. Sprechblase, Textvortrag, szenische Darstellung) |
(10)
vorgegebenen Quellen mithilfe gezielter Aufgaben einzelne Informationen entnehmen |
(10)
vorgegebenen Quellen mithilfe gezielter Aufgaben Informationen entnehmen |
(10)
vorgegebenen Quellen mithilfe gezielter Aufgaben Informationen entnehmen |