| 
  
    (2) 
grundlegende themenunabhängige sprachliche Mittel verstehen und weitgehend sicher anwenden, insbesondere– Zahlen
 – Präpositionen
 – Datum und Uhrzeit
 – Demonstrativpronomen (this, these/that, those)
 – Personalpronomen
 – Possessivbegleiter
 – Modalverben (can, may, must, to have to – auch Verneinung)
 | 
  
    (2) 
grundlegende themenunabhängige sprachliche Mittel verstehen und weitgehend korrekt anwenden, insbesondere– Zahlen
 – Präpositionen
 – Datum und Uhrzeit
 – Demonstrativpronomen (this, these/that, those)
 – Personalpronomen
 – Possessivbegleiter
 – Modalverben (can, may, must, to have to – auch Verneinung)
 | 
  
    (2) 
grundlegende themenunabhängige sprachliche Mittel verstehen und weitgehend korrekt anwenden, insbesondere– Zahlen
 – Präpositionen
 – Datum und Uhrzeit
 – Demonstrativpronomen (this, these/that, those)
 – Personalpronomen
 – Possessivbegleiter
 – Modalverben (can, may, must, to have to – auch Verneinung)
 | 
					
							| 
  
    (3) 
ein einfaches Repertoire an vorgegebenen themenunabhängigen Redemitteln verstehen und anwenden, um– additive, temporale und kausale Bezüge herzustellen (z. B. and, or, then, but, because)
 – jemanden anzusprechen, sich und andere vorzustellen, zu fragen, sich zu verabschieden (z. B. hello, I'm, have you got …?, can I, goodbye)
 – zu bitten, zu danken, zuzustimmen, abzulehnen, sich zu entschuldigen (z. B. please can/may I, thank you, I think so too, I'm sorry, excuse me)
 – nachzufragen, zu erklären (z. B. what does that mean?, can you say that again, please?, this is)
 – Wünsche zu äußern, Vorschläge zu machen oder abzulehnen, sich zu einigen (z. B. let's, I don't want to)
 – Vorlieben und Abneigungen zu nennen, auch mithilfe des Gerundiums, seine eigene Meinung äußern (z. B. I like / don't like, my favourite … is, I think that)
 – einfache Korrespondenz zu verfassen (z. B. Dear …, I'd like to invite you, yours …)
 – Gegenstände, Personen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu beschreiben, vorwiegend mithilfe von Adjektiven (z. B. I'm her/his friend, to like sb/sth, she's happy/unhappy)
 – diskontinuierliche Texte zu versprachlichen (z. B. there is/are, in the picture I can see, on the left/right)
 | 
  
    (3) 
ein einfaches Repertoire an ausgewählten themenunabhängigen Redemitteln verstehen und gegebenenfalls angeleitet anwenden, um– additive, temporale und kausale Bezüge herzustellen (z. B. and, or, then, till, until, after that, but, because)
 – jemanden anzusprechen, sich und andere vorzustellen, zu fragen, sich zu verabschieden (z. B. hello, good morning, I'm, this is my friend, have you got …?, goodbye)
 – zu bitten, zu danken, zuzustimmen, abzulehnen, sich zu entschuldigen (z. B. could you, thank you, I agree/disagree, I'm sorry, excuse me)
 – nachzufragen, zu erklären (z. B. what does that mean?, can you repeat that, please?, can I, this is)
 – Wünsche zu äußern, Vorschläge zu machen oder abzulehnen, sich zu einigen (z. B. I would like to, why don't we …, I think you are right)
 – Vorlieben und Abneigungen zu nennen, auch mithilfe des Gerundiums, seine Meinung zu äußern (z. B. I like / don't like, my favourite … is, I think that)
 – einfache Korrespondenz zu verfassen (z. B. Dear …, say hello to …, I'd like to invite you, yours …)
 – Gegenstände, Personen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu beschreiben, vorwiegend mithilfe von Adjektiven (z. B. I like sb/sth, I think she's happy/sad because)
 – Textinhalte wiederzugeben (z.B. there is, the story is about, at the beginning, at the end)
 – diskontinuierliche Texte zu versprachlichen (z. B. there is/are, in the picture I can see, on the left/right)
 | 
  
    (3) 
ein Repertoire an themenunabhängigen Redemitteln verstehen und weitgehend sicher anwenden, um– additive, temporale und kausale Bezüge herzustellen (z. B. and, or, then, before, until, after that, but, because)
 – jemanden anzusprechen, sich und andere vorzustellen, zu fragen, sich zu verabschieden (z. B. good morning, my name is, nice to meet you, this is my friend, may I ask you sth?, have you got …?, it was nice to meet you)
 – zu bitten, zu danken, zuzustimmen, abzulehnen, sich zu entschuldigen (z. B. may I, could you, thank you, I agree/disagree, no thanks, I'm sorry, excuse me)
 – nachzufragen, zu erklären (z. B. what does … mean?, can you repeat that, please?, this is)
 – Wünsche zu äußern, aufzufordern, Vorschläge zu machen oder abzulehnen, sich zu einigen (z. B. I would like to, why don't we, sorry … but, that's a deal)
 – Vorlieben und Abneigungen zu nennen, auch mithilfe des Gerundiums; seine eigene Meinung äußern (z. B. I really like, I don't like … very much, I'm (not) crazy about, I think that …)
 – einfache Korrespondenz zu verfassen (z. B. Dear …, say hello to, I'd like to invite you, yours …)
 – Gegenstände, Personen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu beschreiben, vorwiegend mithilfe von Adjektiven (z. B. they are good friends, I think she's excited/sad because)
 – Textinhalte wiedergeben (z. B. it says in the text that, in the first part/paragraph there is, at the beginning, at the end)
 – diskontinuierliche Texte zu versprachlichen (z. B. the first picture shows, in the second picture we can see, on the left/right)
 |