| Prozessbezogene Kompetenzen 
							zurücksetzen 
									
									
									2.1 Erkenntnisgewinnung
								
									
																																		2.1 Erkenntnisgewinnung
																				
								
																																		
chemische Phänomene erkennen, beobachten und
beschreiben
																				
								
																																		
Fragestellungen, gegebenenfalls mit Hilfsmitteln,
erschließen
																				
								
																																		
Hypothesen bilden
																				
								
																																		
Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen
																				
								
																																		
qualitative und einfache quantitative Experimente unter
Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durchführen,
beschreiben, protokollieren und auswerten
																				
								
																																		
Laborgeräte benennen und sachgerecht damit umgehen
																				
								
																																		
Vergleichen als naturwissenschaftliche Methode nutzen
																				
								
																																		
aus Einzelerkenntnissen Regeln ableiten und deren
Gültigkeit überprüfen
																				
								
																																		
Modellvorstellungen nachvollziehen und einfache Modelle
entwickeln
																				
								
																																		
Modelle und Simulationen nutzen, um sich naturwissenschaftliche
Sachverhalte zu erschließen
																				
								
																																		
die Grenzen von Modellen aufzeigen
																				
								
																																		
quantitative Betrachtungen und Berechnungen zur Deutung und
Vorhersage chemischer Phänomene einsetzen (E)
																				
								
									2.2 Kommunikation
								
									
																																		2.2 Kommunikation
																				
								
																																		
in unterschiedlichen analogen und digitalen Medien zu chemischen
Sachverhalten und in diesem Zusammenhang gegebenenfalls zu
bedeutenden Forscherpersönlichkeiten recherchieren
																				
								
																																		
Informationen themenbezogen und aussagekräftig
auswählen
																				
								
																																		
Informationen in Form von Tabellen, Diagrammen, Bildern und
Texten darstellen und Darstellungsformen ineinander
überführen
																				
								
																																		
chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und
gegebenenfalls mithilfe von Modellen und Darstellungen beschreiben,
veranschaulichen oder erklären
																				
								
																																		
fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren
																				
								
																																		
Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen
Sachverhalten herstellen und dabei Alltagssprache bewusst in
Fachsprache übersetzen
																				
								
																																		
den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren sowie
adressatenbezogen präsentieren
																				
								
																																		
die Bedeutung der Wissenschaft Chemie und der chemischen
Industrie, auch im Zusammenhang mit dem Besuch eines
außerschulischen Lernorts, für eine nachhaltige
Entwicklung exemplarisch darstellen
																				
								
																																		
ihren Standpunkt in Diskussionen zu chemischen Themen fachlich
begründet vertreten
																				
								
																																		
als Team ihre Arbeit planen, strukturieren, reflektieren und
präsentieren
																				
								
									2.3 Bewertung
								
									
																																		2.3 Bewertung
																				
								
																																		
in lebensweltbezogenen Ereignissen chemische Sachverhalte
erkennen
																				
								
																																		
Bezüge zu anderen Unterrichtsfächern aufzeigen
																				
								
																																		
die Wirksamkeit von Lösungsstrategien bewerten
																				
								
																																		
die Richtigkeit naturwissenschaftlicher Aussagen
einschätzen (E)
																				
								
																																		
die Aussagekraft von Darstellungen in Medien bewerten
																				
								
																																		
Verknüpfungen zwischen persönlich oder
gesellschaftlich relevanten Themen und Erkenntnissen der Chemie
herstellen, aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren und
bewerten
																				
								
																																		
fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten nutzen
und sich dadurch lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge
erschließen
																				
								
																																		
Anwendungsbereiche oder Berufsfelder darstellen, in denen
chemische Kenntnisse bedeutsam sind
																				
								
																																		
ihr eigenes Handeln unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
einschätzen
																				
								
																																		
Pro- und Kontra-Argumente unter Berücksichtigung
ökologischer und ökonomischer Aspekte vergleichen und
bewerten
																				
								
																																		
ihr Fachwissen zur Beurteilung von Risiken und
Sicherheitsmaßnahmen anwenden
																				
								
 |