(1)
Notizen und Mitteilungen, auch zu medial vermittelten Texten,
schreiben
|
(2)
Texte strukturiert zusammenfassen
|
(3)
Berichte und Beschreibungen verfassen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01, BO_01, MB_03
|
(4)
Wünsche, Pläne, Vorstellungen zusammenhängend
darstellen und begründen
|
(5)
sich argumentativ mit unterschiedlichen Positionen
auseinandersetzen und eine eigene Position begründen
|
(6)
standardisierte Textsorten verfassen (zum Beispiel formelle
Briefe, E-Mails, Anfragen, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf,
persönliche Briefe)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01, BNE_06, BO_07, PG_03
|
(7)
literarische und nichtliterarische Texte, auch medial
vermittelte, analysieren und interpretieren
|
(8)
literarische und nichtliterarische Textvorlagen transformieren
(zum Beispiel die Perspektive oder die Textsorte wechseln)
|
(9)
auf der Basis von visuellen oder auditiven Impulsen Texte gestalten und verfassen (zum Beispiel Bild, Diagramm, Graphik, Karikatur oder
Hörimpuls)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_PK_01, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_PK_01, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01, BP2016BW_ALLG_GYM_LUT_IK_11-12_02_03
|
|
(11)
eigene Schreibprozesse selbstständig planen, umsetzen und
überarbeiten
|
(12)
Kompensations- und Korrekturstrategien anwenden
|
(13)
Hilfsmittel zum Verfassen und Überarbeiten eigener Texte
(zum Beispiel Wörterbücher, auch digitale, Grammatiken,
Enzyklopädien, Wikipedia) selbstständig und zielgerichtet
verwenden
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_04_00, MB_03
|