Suchfunktion
3.2.3.1 Hör-/Hörsehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können authentische Hör- und Hörsehtexte zu vertrauten Themen erschließen,
sofern in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird. Sie verfügen über ein umfangreiches Repertoire an
Erschließungsstrategien für Hör- und Hörsehtexte.
Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren von Bedeutung: Inhalt und Struktur, Vertrautheit mit dem Thema und der
Textsorte, Abstraktionsgrad, Grad der Explizitheit, Fehlende Kohärenz, Textlänge, Komplexität und Menge des unbekannten
Sprachmaterials, Visualisierung, Anzahl und Simultanität der Sprecher, Sprechgeschwindigkeit, Grad der Abweichung von der
Standardsprache, Nebengeräusche.