(1) 
    
die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_02_04 
				 | 
	
			
  
    (2) 
    
die Lebensweise und den Körperbau von mehreren Säugetieren, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden, beschreiben und vergleichen (zum Beispiel Hund, Katze, Rind, Schwein, Pferd) 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_02_07 
				 | 
	
			
  
    (3) 
    
die typischen Säugetiermerkmale beschreiben 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_04_00_13, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_04_00_12 
				 | 
	
			
  
    (4) 
    
angemessene Haltungsbedingungen von Haus- und Nutztieren anhand ausgewählter Beispiele erklären (zum Beispiel unter dem Aspekt des Tierschutzes) 
 
   
 	 | 
	
	MB_03, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_02_06 
				 | 
	
			
  
    (5) 
    
verschiedene Formen der Tierhaltung beschreiben und bewerten (zum Beispiel artgerechte Hühnerhaltung) 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_03_03, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_01_10 
				 | 
	
			
  
    (6) 
    
den Körperbau und die Lebensweise heimischer Säugetiere als Angepasstheit erläutern (zum Beispiel Eichhörnchen, Igel, Maulwurf, Fledermaus) 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_09_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_01_08, MB_03, MB_05, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_02_02 
				 | 
	
			
  
    (7) 
    
die Veränderung der Lebensweise von Wirbeltieren als Folge der Einflüsse des Menschen erläutern und bewerten (zum Beispiel Kulturfolger) 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_09_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_03_03 
				 | 
	
			
  
    (8) 
    
die Angepasstheit der Reptilien an das Leben an Land an zwei verschiedenen Beispielen erklären (innere Befruchtung, verhornte Haut, Lungenatmung) 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_04_00_12 
				 | 
	
			
  
    (9) 
    
die typischen Merkmale der Amphibien als Angepasstheit beschreiben (Atmung, Fortpflanzung, Entwicklung im Wasser, Metamorphose der Froschlurche) 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_01_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_03_00_08, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_04_00_12 
				 | 
	
			
  
    (10) 
    
die Ursachen der Gefährdung von Amphibien erläutern und Schutzmaßnahmen beschreiben und bewerten 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_09_00, BNE_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_02_06 
				 | 
	
			
  
    (11) 
    
die Fortpflanzung und Entwicklung bei Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren vergleichen 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_01_00_07 
				 | 
	
			
  
    (12) 
    
den Jungentypus (Nesthocker, Nestflüchter) bei Wirbeltieren vergleichen 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_01_08 
				 | 
	
			
  
    (13) 
    
typische Merkmale der Wirbeltiergruppen (unter anderem im Hinblick auf die stammesgeschichtliche Verwandtschaft) erläutern und Tierarten begründet den fünf Wirbeltiergruppen zuordnen und vergleichen 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_09_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_PK_02_03 
				 |