Suchfunktion

3.2.1.4 Po­li­tik und Zeit­ge­sche­hen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen an­hand aus­ge­wähl­ter As­pek­te, dass die po­li­ti­sche Ord­nung ei­nen ver­läss­li­chen Rah­men für po­li­ti­sche Hand­lungs- und Ent­schei­dungs­pro­zes­se dar­stellt, die das Zu­sam­men­le­ben im Staat struk­tu­rie­ren. Sie neh­men de­mo­kra­ti­sche Struk­tu­ren im Schul­all­tag wahr und nut­zen die­se. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen Dis­kus­sio­nen, Ab­stim­mun­gen und das Mehr­heits­prin­zip als Ele­men­te der De­mo­kra­tie. Sie wir­ken an de­mo­kra­ti­schen Ge­stal­tungs­pro­zes­sen mit.

Denk­an­stö­ße

Teil­kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Wie wird die ak­ti­ve Um­set­zung von Grund- und Kin­der­rech­ten in der Klas­se und Schu­le ge­stal­tet?

Wie re­agiert die Schu­le auf Miss­ach­tung der Grund- und Kin­der­rech­te im Schul­all­tag?

Wel­che Mög­lich­kei­ten vor Ort bie­ten sich, den Kin­dern be­stehen­de öf­fent­li­che In­sti­tu­tio­nen trans­pa­rent zu ma­chen?

Wie wer­den Ko­ope­ra­tio­nen mit öf­fent­li­chen Ein­rich­tun­gen vor Ort ge­stal­tet?

Wel­che Struk­tu­ren und re­gel­mä­ßig wie­der­keh­ren­den Maß­nah­men bie­tet die Klas­se be­zie­hungs­wei­se die Schu­le den Kin­dern zur Be­tei­li­gung an Ent­schei­dungs­pro­zes­sen?

Wel­che Ge­le­gen­hei­ten wer­den ge­schaf­fen, da­mit die Kin­der Ent­schei­dun­gen tref­fen kön­nen und de­ren Aus­wir­kun­gen vor­weg­neh­men ler­nen (zum Bei­spiel in Rol­len­spie­len, Zu­kunfts­sze­na­ri­en)?

Wie wird ak­tu­el­les – glo­ba­les so­wie re­gio­na­les – Zeit­ge­sche­hen re­gel­mä­ßig in den Un­ter­richt ein­be­zo­gen (zum Bei­spiel als Schlag­zei­le der Wo­che, durch Zei­tung in der Schu­le)?

Wie er­mög­licht die Lehr­kraft den Kin­dern, ih­re Fra­gen ak­tiv in den Un­ter­richt ein­zu­brin­gen (zum Bei­spiel durch das The­ma der Wo­che, Fra­ge­box, Wand­zei­tung)?


Fußleiste