Suchfunktion

3.1.5.1 Zeit und Zeit­rhyth­men

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­geg­nen dem Phä­no­men Zeit in viel­fäl­ti­ger Wei­se. Sie kön­nen sich in über­schau­ba­ren Zeit­räu­men ori­en­tie­ren. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­schei­den Zeit­be­grif­fe und zeit­li­che Struk­tu­ren und wen­den sie an. Sie nut­zen un­ter­schied­li­che In­stru­men­te zur Zeit­mes­sung.

Denk­an­stö­ße

Teil­kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Wie wer­den As­pek­te von Zeit im Un­ter­richt ri­tua­li­siert und vi­sua­li­siert, um den Kin­dern den Um­gang da­mit zu er­leich­tern (zum Bei­spiel Da­tum, Ta­ges­ab­lauf, Wo­chen­plan, Ar­beits­zeit)?

Wel­che re­gel­mä­ßig wie­der­keh­ren­den kon­kre­ten Er­leb­nis­se un­ter­stüt­zen das Ver­ständ­nis zy­kli­scher Zeit­vor­stel­lun­gen (zum Bei­spiel Mahl­zei­ten, Er­zähl­kreis, Le­se­zeit)?

Wel­che Fes­te im Jah­res­kreis wer­den in der Schu­le oder Klas­se ge­fei­ert?

Wie wer­den die Kin­der bei der Ent­wick­lung ei­nes Zeit­ge­fühls un­ter­stützt (zum Bei­spiel Zeit­span­nen ab­schät­zen, be­nö­tig­te Zeit für be­stimm­te Tä­tig­kei­ten mes­sen)?

Wel­che The­men aus der Le­bens­welt der Kin­der eig­nen sich zum Phi­lo­so­phie­ren (zum Bei­spiel Le­bens­zeit, kei­ne Zeit ha­ben, sub­jek­ti­ves Zeit­er­le­ben)?


Fußleiste