Suchfunktion
3.3.1 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Schülerinnen und Schüler können den Nationalsozialismus analysieren, als radikalen Gegenentwurf zur parlamentarischen Demokratie charakterisieren und die sich aus den nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus charakterisieren und bewerten |
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_7-8_05_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_7-8_07_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_7-8_07_00_03, BTV_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
Mittel der Machtübernahme analysieren und bewerten |
(3)
das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Stabilität der NS-Herrschaft beurteilen |
BP2016BW_ALLG_GYM_G_PK_02_04, MB_02, BTV_07, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_02_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_7-8_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_7-8_01_00_06
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(4)
den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten |
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_7-8_06_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_7-8_06_00_01, BTV_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_7-8_05_00_05
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(5)
die NS-Herrschaftspraxis im besetzten Europa und die Reaktionen darauf analysieren |
(6)
Fenster zur Welt: |
BTV_06
|
(7)
die sich aus der Singularität der nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen |
BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_G_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_7-8_07_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_7-8_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_9-10_06_00_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |