|
|
|
(1)
ihre eigenen Interessen, Verhaltensweisen, Wünsche, Hoffnungen, Gefühle und Ängste aufzählen sowie Auskunft geben
über Waren- und Medienkonsum, Gruppenverhalten, An- und Herausforderungen unserer Zeit und Gesellschaft (z. B. Rauschmittel
(muslimische) soziale Netzwerke, Sexualisierung der Öffentlichkeit)
|
(1)
ihre eigenen Interessen, Verhaltensweisen, Wünsche, Hoffnungen, Gefühle und Ängste mit denen ihrer Mitmenschen
vergleichen sowie Waren- und Medienkonsum, Gruppenverhalten, An- und Herausforderungen unserer Zeit und Gesellschaft analysieren (z. B.
Rauschmittel, soziale Netzwerke, Sexualisierung der Öffentlichkeit)
|
(1)
ihre eigenen Interessen, Verhaltensweisen, Wünsche, Hoffnungen, Gefühle und Ängste mit denen ihrer Mitmenschen
vergleichen sowie Waren- und Medienkonsum, Gruppenverhalten, An- und Herausforderungen unserer Zeit und Gesellschaft an die
Persönlichkeit eines jeden Menschen analysieren (z. B. Rauschmittel (muslimische) soziale Netzwerke, Sexualisierung der
Öffentlichkeit) und mit ausgewogenen lebensbejahenden Konzeptionen in Beziehung setzen
|
(2)
anhand ausgewählter Beispiele einen reflektierten Umgang
mit den Medien beschreiben und die Bedeutung von Selbstkontrolle
und Selbstbeherrschung aufzeigen
|
(2)
anhand ausgewählter Beispiele einen reflektierten Umgang
mit den Medien einüben und sich kritisch aus islamischer
Perspektive mit Gewaltdarstellungen auseinandersetzen, die
Bedeutung von Selbstkontrolle und Selbstbeherrschung aufzeigen und
beschreiben, dass Stärke eine reife und starke
Persönlichkeit erfordert
|
(2)
anhand ausgewählter Beispiele einen reflektierten Umgang
mit unterschiedlichen Medien einüben und sich kritisch aus
islamischer Perspektive mit Darstellungen von Gewalt
auseinandersetzen, die Bedeutung von Selbstkontrolle und
Selbstbeherrschung aufzeigen sowie begründen, dass Stärke
eine reife und starke Persönlichkeit erfordert
|
(3)
Darstellungsweisen des Islam in diversen Medien, Kunst und Architektur beschreiben und ihre eigene Distanz, Betroffenheit oder
Berührung bezüglich dieser Darstellungen formulieren
|
(3)
Darstellungsweisen des Islam durch ihre exemplarische Analyse in
diversen unterschiedlichen Medien, Kunst und Architektur
beschreiben, ihre eigene Distanz, Betroffenheit oder Berührung
bezüglich dieser Darstellungen formulieren und sich selbst als
Teil der regionalen und weltweiten muslimischen Gemeinschaft zum
Ausdruck bringen
|
(3)
Darstellungsweisen des Islam durch ihre exemplarische Analyse
unterschiedlicher Darstellungen in diversen Medien, Kunst und
Architektur erfassen, sie beispielhaft beurteilen, ihre eigene
Distanz, Betroffenheit oder Berührung bezüglich dieser
Darstellungen formulieren und sich selbst als Teil der regionalen
und weltweiten muslimischen Gemeinschaft deuten
|
(4)
den Begriff der Würde des Menschen aus allgemeiner und aus islamischer Sicht artikulieren und diese mit persönlich als Unrecht
erlebten Situationen aufzählen (z. B. Diskriminierung, Mobbing, sexuelle Belästigung, Gewalt gegen sexuelle Minderheiten)
|
(4)
den Begriff der Würde des Menschen aus allgemeiner und aus
islamischer Sicht erläutern, mit persönlich als Unrecht
erlebten Situationen im Zusammenhang mit ihrem Glauben, ihrem
Lebensumfeld und weltweiten Situationen in Beziehung setzen (z.
B. Diskriminierung, Mobbing, sexuelle Belästigung,
Gewalt gegen sexuelle Minderheiten) und die Bedeutung von Grund-
und Menschenrechten und islamischen Grundprinzipien vergleichen
|
(4)
den Begriff der Würde des Menschen aus allgemeiner und aus islamischer Sicht erfassen, mit persönlich als Unrecht erlebten
Situationen in Beziehung setzen (z. B. Diskriminierung, Mobbing, sexuelle Belästigung, Übergriffe gegen sexuelle Minderheiten)
sowie die praktische Bedeutung von allgemeingültigen Grund- und Menschenrechten und von islamischen Grundprinzipien, sowie die
grundsätzliche Vereinbarkeit einer säkular verfassten Gesellschaft mit religiösem Leben erarbeiten
|
(5)
Spannungen zwischen islamischer Tradition und Normen unserer
modernen pluralistischen Gesellschaft nennen (z. B.
Gleichberechtigung von Frau und Mann, Spannungsfeld von
Wahrheitsanspruch und Toleranz) und konstruktive
Bewältigungsstrategien formulieren
|
(5)
Spannungen zwischen islamischer Tradition und Normen unserer
modernen pluralistischen Gesellschaft herausarbeiten (z. B.
Gleichberechtigung von Frau und Mann, Spannungsfeld von
Wahrheitsanspruch und Toleranz), konstruktive
Bewältigungsstrategien formulieren und wesentliche Dimensionen
von Demokratie mit islamischen Prinzipien in Beziehung setzen
|
(5)
mögliche Spannungsfelder zwischen islamischer Tradition und Normen unserer modernen pluralistischen Gesellschaft herausarbeiten (z.
B. Verhältnis von Wahrheitsanspruch und Toleranz, Gleichberechtigung von Frau und Mann, zur Reflexion
Geschlechtergerechtigkeit), konstruktive und gesellschaftlich tragfähige Bewältigungsstrategien formulieren und dabei weitere
wesentliche Dimensionen der pluralistischen säkularen Demokratie einbeziehen
|
(6)
die Rollenverständnisse von Frau und Mann in unterschiedlichen Bereichen aufzeigen, Rollenbilder und ‑zuweisungen
benennen (z. B. zur Reflexion über Frauengestalten in koranischen Erzählungen und als Wissensübermittlerinnen)
|
(6)
die Rollenverständnisse von Frau und Mann in unterschiedlichen Bereichen aufzeigen, Rollenbilder und ‑zuweisungen charakterisieren
(z. B. zur Reflexion über Frauengestalten in koranischen Erzählungen und als Wissensvermittlerinnen)
|
(6)
die Rollenverständnisse von Frau und Mann in unterschiedlichen Bereichen aufzeigen, Rollenbilder und ‑zuweisungen kritisch
reflektieren sowie sich mit der Vielfalt der Lebensformen und ‑stile in unserer Gesellschaft auseinandersetzen (z. B. zur Reflexion
über Frauengestalten in koranischen Erzählungen und als Wissensübermittlerinnen, emanzipatorische Positionen zur Rolle der
Frau im Islam)
|
(7)
das Recht auf eine aktive und mündige soziale sowie politische Teilhabe formulieren, den Anspruch und Wert sozialer Kompetenzen
aufzeigen (z. B. 94:7-8, koranischer und prophetischer Auftrag zur Bildung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf)
|
(7)
das Recht auf eine aktive und mündige soziale sowie politische Teilhabe ableiten, den Anspruch und Wert sozialer Kompetenzen
aufzeigen, diese gezielt einüben sowie Kriterien für ein zeitgemäßes Arbeitsethos formulieren (z. B. 94:7-8,
koranischer und prophetischer Auftrag zur Bildung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf)
|
(7)
das Recht auf eine aktive und mündige gesellschaftliche Teilhabe und den Wert sozialer Kompetenzen aufzeigen, Kriterien für
ein zeitgemäßes Arbeitsethos formulieren (z. B. 94:7-8, Auftrag zur Bildung, zur Reflexion gesamtgesellschaftliche Aufgaben wie
Humanisierung der Arbeitswelt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Probleme der Wachstumsgesellschaft) sowie exemplarisch die Bedeutung
weltweiter Hilfsorganisationen mit Blick auf globale Verantwortung deuten
|
(8)
exemplarisch die Ziele und Aufgaben, die Arbeitsweise, Funktion und Bedeutung weltweiter islamischer wie auch nichtislamischer
Hilfsorganisationen beschreiben
|
(8)
exemplarisch die Ziele und Aufgaben, die Arbeitsweise, Funktion und Bedeutung weltweiter islamischer wie auch nichtislamischer
Hilfsorganisationen formulieren und im Sinne der Verantwortung in unserer globalisierten Welt darstellen
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_02
|