Suchfunktion
3.2.6.1 Glück und Moral
Die Schülerinnen und Schüler können Aspekte und Vorstellungen von Glück beschreiben und den Stellenwert von Werten und Normen für das Zusammenleben darlegen. Sie können Spannungsfelder zwischen individuellem Glücksstreben und Werten sowie gesellschaftlichen Vorgaben erfassen und sich dazu positionieren. Sie können die Beziehungen zwischen Glück und Moral für die Einzelne und den Einzelnen sowie das gesellschaftliche Miteinander erörtern und Vorstellungen von gelingendem Leben mit Bezug auf Selbstbestimmung, Gerechtigkeit und Verantwortung darlegen und bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
Lebens- und Glücksvorstellungen wiedergeben und unter verschiedenen Aspekten vergleichen (zum Beispiel Glücksversprechen, Sinnsuche, Freiheit, Hedonismus, Utopien) |
|
(2)
Werte und Normen als konstitutiv für das Zusammenleben darlegen und diskutieren |
BO_03
|
(3)
Lebens- und Glücksvorstellungen im Kontext von Selbstbestimmung und Verantwortung erläutern und deren Vereinbarkeit mit Werten, gesellschaftlichen Konventionen und Pflichten prüfen und bewerten (zum Beispiel bezogen auf Ergebnisse der Glücksforschung) |
MB_07
|
(4)
Vorstellungen eines gelungenen Lebens entwerfen und ihre Vereinbarkeit mit Anforderungen der Moral überprüfen und diskutieren |
PG_02
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_05_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_05_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_04_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|