Suchfunktion
3.3.5.2 Religion und Religionskritik
Die Schülerinnen und Schüler können Funktionen von Religion in einer säkularisierten Welt darlegen und erörtern. Sie können sich mit dem Spannungsverhältnis von Glauben und Wissen, Vernunft und Religion auseinandersetzen und können eine Position der Religionskritik darlegen und beurteilen. Sie können sich mit möglichen Formen der Instrumentalisierung von Religion auseinandersetzen.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
Funktionen von Religion für Individuum und Gesellschaft in einer säkularisierten Welt darstellen und diskutieren (zum Beispiel Kontingenzbewältigung, Identitätsbildung) |
BTV_08
|
(2)
Gemeinsamkeiten, Differenzen und Konflikte zwischen einer religiösen und einer säkularen Sichtweise des Menschen erarbeiten und zu daraus resultierenden Konflikten Stellung nehmen |
(3)
das Spannungsverhältnis von Glauben und Wissen, Religion und Vernunft analysieren und erörtern (zum Beispiel Moralbegründung, moralische Motivation, Theodizee-Problem) |
(4)
eine Position der Religionskritik darstellen und beurteilen (zum Beispiel Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud) |
(5)
Beispiele möglicher Instrumentalisierung von Religion identifizieren, analysieren und Stellung dazu nehmen (zum Beispiel Fundamentalismus) |
VB_03
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RAK_IK_11-12-BF_06_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RALE_IK_11-12_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RALE_IK_11-12_06_00, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-BF_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RISL_IK_11-12_05_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_11-12-BF_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_11-12-BF_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RSYR_IK_11-12-BF_06_00, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_04
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |