| Prozessbezogene Kompetenzen 
							zurücksetzen 
									
									
									2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen
								
									
																																		2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen
																				
								
																																		
ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch
relevanten Situationen wiedergeben
																				
								
																																		
ihre Wahrnehmung mit der anderer vergleichen und dabei
Vormeinungen, Gewohnheiten und Prägungen (beispielsweise
personal, sozial, kulturell, religiös, ethnisch, medial)
berücksichtigen und aufzeigen
																				
								
																																		
eigene Bedürfnisse, Interessen und Gefühle und die
anderer erkennen und beschreiben
																				
								
																																		
durch Perspektivenwechsel und wechselseitigen Austausch
mögliche Empfindungen und Sichtweisen Beteiligter oder
Betroffener erfassen und benennen
																				
								
																																		
Phänomene, Situationen oder Sachverhalte und die
zugrundeliegenden Werte und Normen benennen und differenziert
darstellen
																				
								
																																		
in Situationen, Ereignissen oder Handlungen ethische
Fragestellungen oder Probleme identifizieren
																				
								
																																		
Situationen und Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven
betrachten und beschreiben
																				
								
																																		
unter
Berücksichtigung verschiedener Perspektiven die Wirkung des
eigenen Handelns und Urteilens beschreiben
																				
								
									2.2	Analysieren und interpretieren
								
									
																																		2.2 Analysieren und interpretieren
																				
								
																																		
Informationen aus verschiedenen Quellen als Denkanstoß
für die Deutung ethisch relevanter Sachverhalte
erschließen
																				
								
																																		
zentrale Begriffe der Ethik erläutern, voneinander
abgrenzen und bestimmen
																				
								
																																		
eine Meinung zu ethisch-moralischen Themen, Frage- und
Problemstellungen darlegen und erläutern
																				
								
																																		
das eigene Vorverständnis zu ethisch-moralischen Themen,
Frage- und Problemstellungen klären und mit Lebenssituationen
und Einstellungen anderer vergleichen
																				
								
																																		
Grundbedingungen verschiedener Perspektiven (beispielsweise
Alter, physische oder psychische Merkmale, Geschlecht, sexuelle
Identität oder Orientierung, Religion, Herkunft, Erfahrungen,
Kultur) aufzeigen und vergleichen
																				
								
																																		
die Beteiligten und Betroffenen in ethisch relevanten Situationen identifizieren und deren Stellenwert darlegen
																				
								
																																		
die Interessenlage der Beteiligten und Betroffenen, die
zugrundeliegenden Wertevorstellungen und mögliche
Wertekonflikte erläutern
																				
								
																																		
Argumentationen zum Beispiel aus Texten der Moralphilosophie für die Deutung
ethisch-moralischer Sachverhalte erarbeiten und einordnen
																				
								
																																		
ethisch-moralische Sachverhalte unter verschiedenen
Gesichtspunkten und Fragestellungen untersuchen und
problematisieren
																				
								
																																		
aus dem
ethisch-moralischen Gehalt neu erworbenen Wissens
eigenständige Folgerungen ziehen.
																				
								
									2.3	Argumentieren und reflektieren
								
									
																																		2.3 Argumentieren und reflektieren
																				
								
																																		
sich zu ethisch relevanten Themen, Frage- und Problemstellungen
äußern und eine Position argumentativ darlegen
																				
								
																																		
einen Standpunkt begründet und unter Bezug auf moralische
Regeln und ethische Grundsätze vertreten
																				
								
																																		
die Schlüssigkeit
und den Aufbau von ethischen Argumentationen oder von ethischen
Entscheidungsprozessen überprüfen und in der
Argumentation anwenden
																				
								
																																		
verschiedene Argumente in der ethischen Auseinandersetzung in
Beziehung setzen und gewichten
																				
								
																																		
Werte und Normen bei ethischen Frage- und Problemstellungen
diskutieren
																				
								
																																		
die Geltungsansprüche von leitenden Prinzipien und Regeln
hinsichtlich ethischer Fragen und Problemstellungen kritisch
prüfen und erörtern
																				
								
																																		
in kommunikativ-argumentativen Kontexten (beispielsweise
Rollenspiele, Szenarien, Fallbeispiele, Diskussionen) Position
beziehen und gemeinsam neue Lösungsansätze entwerfen und
vertreten
																				
								
									2.4	Beurteilen und (sich) entscheiden
								
									
																																		2.4 Beurteilen und (sich) entscheiden
																				
								
																																		
unterschiedliche Positionen (beispielsweise in einer
Situations-, Fakten-, Interessenanalyse) erarbeiten und
vergleichend bewerten
																				
								
																																		
verschiedene Begründungen (beispielsweise Autorität, Religion, Tradition, Konvention, Moralphilosophie) abwägen und bewerten
																				
								
																																		
ethische Grundsätze und moralische Regeln in Frage- und
Problemstellungen vergleichen, abwägen und sich begründet
entscheiden
																				
								
																																		
eigene begründete Standpunkte entwickeln und moralphilosophische
Begründungsansätze einbeziehen
																				
								
																																		
Handlungs- und Lösungsansätze hinsichtlich der
Realisierbarkeit, ihrer Normen- und Wertebasis und Folgen
kritisch-argumentativ überprüfen (beispielsweise in
Gedankenexperimenten, ethischen Dilemmata) und bewerten
																				
								
																																		
eigene Handlungsoptionen entwerfen, im Hinblick auf Folgen und
Realisierbarkeit bewerten und die Rolle von Vernunft und
Gefühl beim Entscheiden kritisch prüfen
																				
								
 |