| 
  
    (1) 
das Donator-Akzeptor-Prinzip auf Reaktionen mit Elektronenübergang anwenden (Oxidation, Reduktion, Redoxpaare) | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_IK_11-12-LF_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_10 | 
	| 
  
    (2) 
Reaktionen zwischen Metallen und Metallsalzlösungen durchführen und das Reduktions- beziehungsweise das Oxidationsvermögen der Teilchen vergleichen | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_08 | 
	| 
  
    (3) 
Oxidationszahlen zur Identifizierung von Redoxreaktionen und zur Formulierung von Reaktionsgleichungen von Redoxreaktionen anwenden | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_02 | 
	| 
  
    (4) 
eine Iodometrie durchführen und daran das Prinzip der Redoxtitration erläutern | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_05 | 
	| 
  
    (5) 
den Aufbau einer galvanischen Zelle (Daniell-Element) und einer Elektrolysezelle beschreiben | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04 | 
	| 
  
    (6) 
Zellspannungen galvanischer Zellen experimentell ermitteln | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_06 | 
	| 
  
    (7) 
die wesentlichen Prozesse in galvanischen Zellen und Elektrolysezellen darstellen und vergleichen (Elektrodenreaktionen, Anode, Kathode, Zellspannung, Zersetzungsspannung, Faraday-Gesetz) | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04 | 
	| 
  
    (8) 
die Zellspannung mithilfe von Gleichgewichtsbetrachtungen an den elektrochemischen Doppelschichten erklären | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_IK_11-12-LF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_10 | 
	| 
  
    (9) 
den Aufbau und die Funktion der Standard-Wasserstoff-Halbzelle erläutern | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04 | 
	| 
  
    (10) 
Standardpotenziale zur Vorhersage von elektrochemischen Reaktionen und zur Berechnung von Zellspannungen unter Standardbedingungen anwenden | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_12 | 
	| 
  
    (11) 
die Abhängigkeit der Zellspannung von der Ionen-Konzentration in galvanischen Zellen erläutern und Zellspannungen bei verschiedenen Ionenkonzentrationen rechnerisch ermitteln (Nernst-Gleichung) | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_12 | 
	| 
  
    (12) 
die Korrosion von Metallen als elektrochemische Reaktion erklären (Sauerstoffkorrosion und Säurekorrosion) und Methoden des Korrosionsschutzes erläutern (Opferanode) | 
	| BNE_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_03_01 | 
	| 
  
    (13) 
das Phänomen der Überspannung beschreiben | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04 | 
	| 
  
    (14) 
Möglichkeiten und Probleme der elektrochemischen Speicherung von Energie in Batterien und Akkumulatoren (Bleiakkumulator) erläutern | 
	| VB_07, PG_08, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_03_07 | 
	| 
  
    (15) 
aktuelle Entwicklungen bei elektrochemischen Stromquellen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit diskutieren (Brennstoffzellen) | 
	| VB_07, MB_03, BNE_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_03_10 |