|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Wie gelingt die für den Dialog mit anderen Religionen
notwendige Beheimatung der Kinder in der eigenen Religion?
Welchen Religionen gehören die Kinder der Schule an? Wie
wird berücksichtigt, dass viele Kinder keiner Religion
angehören?
Wie werden kulturelle und religiöse Gegebenheiten im
Schulumfeld berücksichtigt?
Mit welchen Medien können sich die Kinder Gemeinsamkeiten
und Unterschiede der monotheistischen Weltreligionen
erschließen und darüber ins Gespräch kommen?
Wie wird vermittelt, dass Jesus (Isa) als wichtiger Prophet im
Islam verehrt wird?
Wie können die Kinder zum Nachdenken über Religionen
angeregt werden (zum Beispiel: Warum gibt es Religionen? Warum
glauben Menschen an Gott? Verschiedene Religionen – ein
Gott?)?
Wie kann mit den Kindern die Bedeutung von Abraham im Kontext
der drei monotheistischen Religionen erarbeitet werden (zum
Beispiel Stammbaum)?
|
(1)
religiöse Lebens- und Ausdrucksformen von Angehörigen anderer Religionen beschreiben
|
|
(2)
Gotteshäuser und Gebetsräume anderer Religionen
beschreiben
|
(3)
Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam darstellen
(zum Beispiel Feste, Kleidung, Speisen, Heiliges Buch, Aufnahme in
die Glaubensgemeinschaft, Vorstellungen von Gott)
|
|
(4)
Gemeinsamkeiten im Judentum, Christentum und Islam darstellen (zum Beispiel gemeinsamer Ursprung, Glaube an einen Gott, Gebet)
|
|
Wie werden Zugänge über die Ästhetik für den
Lernprozess genutzt (zum Beispiel gemeinsame Symbole Wasser, Licht,
Weg; Kalligraphie; Musik; Ausgestaltung von
Gotteshäusern)?
Wie wird den Kindern ermöglicht, ihre eigenen Vorurteile
und Ängste gegenüber dem Fremden zur Sprache zu bringen
und zu reflektieren?
|
(5)
in konkreten Begegnungssituationen ein respektvolles Miteinander
mitgestalten (zum Beispiel gemeinsame Gestaltung einer
religiösen Feier, Schulfeste)
|
(6)
zeigen, wie sie sich in Begegnungssituationen mit
Angehörigen anderer Religionen respektvoll verhalten
können (zum Beispiel im Schulalltag, bei einem gemeinsamen
Moschee- oder Synagogenbesuch, bei einer Expertenbefragung)
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_01_08, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_04, BP2016BW_ALLG_GS_RALE_IK_3-4_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_RALE_IK_3-4_02_02, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_IK_1-2-3-4_02_00, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_IK_1-2-3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_IK_1-2-3-4_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_02_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_06_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_05_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_02_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_04_00_06
|