|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Wie werden Schriftspracherwerbsmodelle berücksichtigt?
Wie werden die Kinder zum Beispiel mit der Anlauttabelle
vertraut gemacht?
Laute akustisch analysieren (Anlaut, Endlaut, Inlaut).
Übungen zur phonologischen Bewusstheit in der
Schuleingangsphase anbieten (zum Beispiel rhythmisch-syllabisches
Mitsprechen, in Silben segmentieren, ...).
Die Schriftsprachentwicklung der Kinder (zum Beispiel durch
Dehnsprechen, Lautgebärden) unterstützen.
|
(1)
lautentsprechend schreiben
|
(2)
Wörter silbisch durchgliedern
|
(3)
Wörter in Wortbausteine zerlegen
|
Durch Sammeln und Sortieren aus rechtschriftlichen
Regelmäßigkeiten Strategien ableiten und zu diesen
weiteres Wortmaterial finden.
|
(4)
erste rechtschriftliche Regelmäßigkeiten erkennen und
dabei Strategien anwenden:
lautentsprechend schreiben
Verlängerungsregel
Ableitung ä – a, äu – au
Großschreibung von Nomen und Satzanfängen
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_PK_02_10
|
Wie üben die Kinder die Schreibweise der Wörter
ein?
Funktionswörter einüben, Modellwörter nutzen und
Klassenwortschatz entwickeln (siehe Anhang).
|
(5)
Wörter zu bestimmten orthografischen Aspekten sammeln und
sortieren und ihre Schreibweise einüben
|
(6)
weitreichende Regeln finden und sich Ausnahmen merken
|
Fehlschreibungen als Anlässe zu ersten
Rechtschreibgesprächen mit Förderhinweisen nutzen.
|
(7)
geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht
schreiben
|
Wie werden die Kinder für Fehlschreibungen
sensibilisiert?
Die Kinder arbeiten mit dem Rechtschreibwortschatz.
Welche Unterstützungen erhalten die Kinder, damit sie ihren
Rechtschreibwortschatz sichern können?
|
(8)
einen individuell angepassten Rechtschreibwortschatz nach
Übung richtig schreiben (zum Beispiel Wörterheft,
Wörterkartei, Partnerübungen, Lückentexte,
verschiedene Formen von Übungsnachschriften, individueller
Rechtschreibordner im PC – sobald vorhanden)
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_PK_02_13
|
Hilfen für das richtige Abschreiben anbieten und
Möglichkeiten des Kontrollierens einsetzen.
|
(9)
Wörter und kurze Texte methodisch sinnvoll abschreiben (zum
Beispiel Lernplakat, in sinnvolle sprachliche Einheiten gliedern,
einprägen, schreiben, überprüfen, berichtigen)
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_PK_02_08
|
Welche Möglichkeiten bieten sich an, damit die Kinder mit
dem Wörterbuch umgehen?
|
(10)
Rechtschreibhilfen verwenden – Wörterlisten und
Wörterbuch nutzen:
Wörter nach dem Alphabet sortieren
Wörter nach dem 2. Buchstaben ordnen
Nachschlagübungen
Wörterlisten führen
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_PK_02_12
|
(11)
beim Schreiben von eigenen Texten zunehmend Rechtschreibmuster
beachten
|
MB_05, PG_02, BP2016BW_ALLG_GS_D_PK_02_09
|