Suchfunktion
3.1.3.1 Hör-/Hörsehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Informationen und auch ausgewählte Einzelinformationen zu vertrauten Themen verstehen, wenn überwiegend français standard gesprochen wird.
Für den angemessenen Schwierigkeitsgrad der Texte sind folgende Aspekte von Bedeutung: weitgehende Vertrautheit mit dem Thema, frequenter Wortschatz, weitgehende Redundanz von Bild und Ton, Anzahl und Simultaneität der Sprecherinnen und Sprecher, Sprechgeschwindigkeit.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
Anweisungen, Erklärungen, Mitteilungen und Berichte verstehen |
(2)
Aufforderungen, Bitten und Fragen in der einsprachigen Unterrichtssituation verstehen |
(3)
authentische und didaktisierte Gespräche – auch medial vermittelt – in ihren zentralen Aussagen verstehen und dabei auch ausgewählte Einzelinformationen entnehmen, wenn über Alltagsthemen und andere vertraute Themen gesprochen wird |
(4)
kurze Erzählungen in ihren zentralen Handlungselementen verstehen |
(5)
authentischen und didaktisierten Hör‑/Hörsehtexten (zum Beispiel Clip, Kurzfilm) die zentralen Informationen und dabei auch ausgewählte Einzelinformationen entnehmen |
(6)
authentische Filmsequenzen in den Hauptpunkten verstehen, deren Handlung im Wesentlichen durch Bild und Aktion getragen wird und deren Sprache klar und einfach ist |
(7)
die Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen |
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_9-10_03_01_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
Strategien und Methoden |
(8)
in Abhängigkeit von der jeweiligen Hör‑/Hörsehabsicht zunehmend zielgerichtet Rezeptionsstrategien anwenden (zum Beispiel Konzentration auf Gestik, Mimik, Bildmaterial und Signalwörter) |
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_9-10_03_01_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |