Suchfunktion
3.4.1.3 Medien
Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich routiniert in einer Vielfalt von Medienangeboten, die sie kritisch sichten, auf Zuverlässigkeit prüfen und funktional wie auch gestaltend nutzen. Sie erkennen zunehmend die komplexen Bedingungen und Strukturen einer medial vermittelten Welt, in der sie als aktive Mediennutzer verantwortungsbewusst und differenziert agieren. Unter Berücksichtigung eines erweiterten Textbegriffs können sie Verstehensprozesse innerhalb wie auch im Vergleich unterschiedlicher medialer Formen reflektieren.
Mithilfe eines breiten begrifflichen und methodischen Instrumentariums erschließen sie die funktionalen, kommunikativen und ästhetischen Dimensionen von Medienangeboten und stellen im Rahmen ihrer Analysen und Interpretationen komplexe Zusammenhänge zwischen Texten unterschiedlicher medialer Form her.
Auch können sie komplexe eigene mediale Texte sachgerecht, funktional und kreativ gestalten.
Die Schülerinnen und Schüler können |
Medien kennen |
(1)
verschiedene Medien unterscheiden, analysieren und die Ergebnisse der Analyse bei der Nutzung, Kritik und Gestaltung von Medien sinnvoll berücksichtigen |
(2)
Funktionen und Wirkungsabsichten von Medien unterscheiden, vergleichen und kritisch reflektieren |
|
Medien nutzen |
(3)
sich selbstständig in unterschiedlichen Medienangeboten und Medienformaten orientieren und diese gezielt und reflektiert nutzen |
(4)
selbstständig verschiedene mediale Quellen zu Recherchezwecken nutzen, Informationen bewerten, aufbereiten und kritisch hinterfragen; dabei auch komplexe Suchstrategien anwenden |
(5)
Medien zur Dokumentation des eigenen Lernwegs nutzen |
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_11-12_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_15, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
Medien gestalten |
(6)
Texte zur Veröffentlichung in unterschiedlichen Medien gestalten und ihre Gestaltungsentscheidungen erläutern |
(7)
in medialen Kommunikationssituationen eigene Beiträge adressatenbezogen sowie format- und situationsgerecht erstellen und die eigenen sowie alternative Gestaltungsentscheidungen reflektieren |
MB_04
|
(8)
eine Vorlage medial umformen (zum Beispiel Drehbuchauszug, Feature) und die Umsetzung reflektieren |
BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_11-12_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_11-12_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_LUT_IK_11-12_03, BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_11-12_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_32, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_14
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
Medien verstehen |
(9)
das medial Dargestellte als Konstrukt begreifen und kritisch reflektieren |
|
(10)
ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung erläutern, begründen und für den Verstehensprozess nutzen |
(11)
eigene Bildvorstellungen (zum Beispiel Setting) entwickeln, beschreiben und mit (audio‑)visuellen Gestaltungen vergleichen |
(12)
Bilder differenziert beschreiben, analysieren und interpretieren; plausible Zusammenhänge zwischen Bildern und anderen Medien (zum Beispiel literarischen Texten, Filmen) herstellen |
|
(13)
unter Verwendung von Fachbegriffen Theaterinszenierungen, Hörtexte und Filme sachgerecht und aspektorientiert analysieren und interpretieren |
(14)
Theaterinszenierungen und Literaturverfilmungen als Textinterpretationen erfassen und beurteilen |
(15)
sich mit Filmkritik und Aspekten der Filmtheorie auseinandersetzen |
BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_11-12_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_LUT_IK_11-12_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_27, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_09, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_27, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_26, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_29, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_26, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_15, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_16, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_28
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
Medien problematisieren |
(16)
das eigene Medienverhalten kritisch reflektieren und daraus einen funktionalen, differenzierten und ethisch reflektierten Mediengebrauch ableiten |
|
(17)
sich kritisch mit der Wirkung und dem Einfluss der Medien auseinandersetzen |
|
(18)
die Bedingungen und Strukturen einer medial vermittelten Welt analysieren und reflektieren (individuell, gesellschaftlich, politisch, ökonomisch, historisch etc.) |
|
(19)
sich mit Gefahren bei der Mediennutzung auseinandersetzen und angemessen und präventiv agieren; Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte beim Umgang mit Medien berücksichtigen |
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-LF_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_29, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_19, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_16
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|