Suchfunktion

5. An­hang

5.1 Ver­wei­se

Das Ver­weis­sys­tem im Bil­dungs­plan 2016 un­ter­schei­det zwi­schen vier ver­schie­de­nen Ver­weis­ar­ten. Die­se wer­den durch un­ter­schied­li­che Sym­bo­le ge­kenn­zeich­net:

Die vier ver­schie­de­nen Ver­weis­ar­ten
anhangverweise-sek1-01-icontabelle.png


Die Dar­stel­lun­gen der Ver­wei­se wei­chen im Web und in der Druck­fas­sung von­ein­an­der ab.

Dar­stel­lung der Ver­wei­se auf der On­line-Platt­form

Ver­wei­se auf Teil­kom­pe­ten­zen wer­den un­ter­halb der je­wei­li­gen Teil­kom­pe­tenz als an­klick­ba­re Sym­bo­le dar­ge­stellt. Nach ei­nem Maus­klick auf das je­wei­li­ge Sym­bol wer­den die Ver­wei­se im Brow­ser de­tail­lier­ter dar­ge­stellt (dies wird in der Ab­bil­dung nicht ver­an­schau­licht):

Dar­stel­lung der Ver­wei­se in der Web­an­sicht (Bei­spiel aus Geo­gra­phie 3.1.2.1 „Grund­la­gen von Wet­ter und Kli­ma“)
anhangverweise-gym-02-darstellungweb.png

Dar­stel­lung der Ver­wei­se in der Druck­fas­sung

In der Druck­fas­sung und in der PDF-An­sicht wer­den sämt­li­che Ver­wei­se di­rekt un­ter­halb der je­wei­li­gen Teil­kom­pe­tenz dar­ge­stellt. Bei Ver­wei­sen auf an­de­re Fä­cher ist zu­sätz­lich das Fä­cher­kür­zel
dar­ge­stellt (im Bei­spiel „BNT“ für „Bio­lo­gie, Na­tur­phä­no­me­ne und Tech­nik (BNT)“):

Dar­stel­lung der Ver­wei­se in der Druck­an­sicht (Bei­spiel aus Geo­gra­phie 3.1.2.1 „Grund­la­gen von Wet­ter und Kli­ma“)
anhangverweise-gym-03-darstellungdruck.png

Gül­tig­keits­be­reich der Ver­wei­se

Sind Ver­wei­se nur durch ei­ne ge­stri­chel­te Li­nie von den dar­über ste­hen­den Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen ge­trennt, be­zie­hen sie sich un­mit­tel­bar auf die­se.

Ste­hen Ver­wei­se in der letz­ten Zei­le ei­nes Kom­pe­tenz­be­reichs und sind durch ei­ne durch­ge­zo­ge­ne Li­nie von die­sem ge­trennt, so be­zie­hen sie sich auf den ge­sam­ten Kom­pe­tenz­be­reich.

Gül­tig­keits­be­reich von Ver­wei­sen (Bei­spiel aus Ethik 3.1.2.2 „Ver­ant­wor­tung im Um­gang mit Kon­flik­ten und Ge­walt“)
anhangverweise-gym-04-gueltigkeitsbereich.png

5.2 Ab­kür­zun­gen

Leit­per­spek­ti­ven

All­ge­mei­ne Leit­per­spek­ti­ven
BNE Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung
BTV Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt
PG Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung
The­men­spe­zi­fi­sche Leit­per­spek­ti­ven
BO Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung
MB Me­di­en­bil­dung
VB Ver­brau­cher­bil­dung

Fä­cher des Gym­na­si­ums

Ab­kür­zung Fach
AS­TRO As­tro­no­mie – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
BIO Bio­lo­gie
BIO.V2 Bio­lo­gie – Über­ar­bei­te­te Fas­sung vom 08.03.2022
BK Bil­den­de Kunst
BKPROFIL Bil­den­de Kunst – Pro­fil­fach
BMB Ba­sis­kurs Me­di­en­bil­dung
BNT Bio­lo­gie, Na­tur­phä­no­me­ne und Tech­nik (BNT)
CH Che­mie
CH.V2 Che­mie – Über­ar­bei­te­te Fas­sung vom 25.03.2022
CHIN4 Chi­ne­sisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
D Deutsch
DG Dar­stel­len­de Geo­me­trie – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
DMW Di­gi­ta­le ma­the­ma­ti­sche Werk­zeu­ge – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
E1 Eng­lisch als ers­te Fremd­spra­che
E2 Eng­lisch als zwei­te Fremd­spra­che
ETH Ethik
F1 Fran­zö­sisch als ers­te Fremd­spra­che
F2 Fran­zö­sisch als zwei­te Fremd­spra­che
F3 Fran­zö­sisch als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
F4 Fran­zö­sisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
G Ge­schich­te
GEO Geo­gra­phie
GEOL Geo­lo­gie – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
GK Ge­mein­schafts­kun­de
GR3 Grie­chisch als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
GR4 Grie­chisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
HE­BR4 He­brä­isch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
IMP In­for­ma­tik, Ma­the­ma­tik, Phy­sik (IMP) – Pro­fil­fach
INF In­for­ma­tik
INF­W­FO In­for­ma­tik – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
INF7 Auf­bau­kurs In­for­ma­tik (Klas­se 7)
ITAL3 Ita­lie­nisch als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
ITAL4 Ita­lie­nisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Oberst­fue
JAP4 Ja­pa­nisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
L1 La­tein als ers­te Fremd­spra­che
L2 La­tein als zwei­te Fremd­spra­che
L3 La­tein als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
L4 La­tein als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
LIT Li­te­ra­tur – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
LUT Li­te­ra­tur und Thea­ter – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
M Ma­the­ma­tik
MUS Mu­sik
MUS­PROFIL Mu­sik – Pro­fil­fach
NWT Na­tur­wis­sen­schaft und Tech­nik (NwT) – Pro­fil­fach
PH Phy­sik
PH.V2 Phy­sik – Über­ar­bei­te­te Fas­sung vom 25.03.2022
PHIL Phi­lo­so­phie – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
PORT3 Por­tu­gie­sisch als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
PORT4 Por­tu­gie­sisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
PSY Psy­cho­lo­gie – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
RAK Alt­ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re
RA­LE Ale­vi­ti­sche Re­li­gi­ons­leh­re
REV Evan­ge­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re
RISL Is­la­mi­sche Re­li­gi­ons­leh­re sun­ni­ti­scher Prä­gung
RJUED Jü­di­sche Re­li­gi­ons­leh­re
RORTH Or­tho­do­xe Re­li­gi­ons­leh­re
RRK Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re
RSYR Sy­risch-Or­tho­do­xe Re­li­gi­ons­leh­re
RU2 Rus­sisch als zwei­te Fremd­spra­che
RU3 Rus­sisch als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
RU4 Rus­sisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
SPA3 Spa­nisch als drit­te Fremd­spra­che – Pro­fil­fach
SPA4 Spa­nisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
SPO Sport
SPO­PROFIL Sport – Pro­fil­fach
TUERK4 Tür­kisch als spät be­gin­nen­de Fremd­spra­che – Wahl­fach in der Ober­stu­fe
WBS Wirt­schaft / Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung (WBS)
WI Wirt­schaft

5.3 Ge­schlech­ter­ge­rech­te Spra­che

Im Bil­dungs­plan 2016 wird in der Re­gel durch­gän­gig die weib­li­che Form ne­ben der männ­li­chen ver­wen­det; wo im­mer mög­lich, wer­den Paar­for­mu­lie­run­gen wie „Leh­re­rin­nen und Leh­rer“ oder neu­tra­le For­men wie „Lehr­kräf­te“, „Stu­die­ren­de“ ge­braucht.

Aus­nah­men von die­sen Re­geln fin­den sich bei

  • Über­schrif­ten, Ta­bel­len, Gra­fi­ken, wenn dies aus lay­out­tech­ni­schen Grün­den (Platz­man­gel) er­for­der­lich ist,
  • Funk­ti­ons- oder Rol­len­be­zeich­nun­gen be­zie­hungs­wei­se Be­grif­fen mit Nä­he zu for­ma­len und ju­ris­ti­schen Tex­ten oder do­mä­nen­spe­zi­fi­schen Fach­be­grif­fen (zum Bei­spiel „Markt­teil­neh­mer“, „Er­werbs­tä­ti­ger“, „Auf­trag­ge­ber“, „(Ver‑)Käu­fer“, „Kon­su­ment“, „An­bie­ter“, „Ver­brau­cher“, „Ar­beit­neh­mer“, „Ar­beit­ge­ber“, „Bür­ger“, „Bür­ger­meis­ter“),
  • mas­si­ver Be­ein­träch­ti­gung der Les­bar­keit.

Selbst­ver­ständ­lich sind auch in all die­sen Fäl­len Per­so­nen jeg­li­chen Ge­schlechts ge­meint.

5.4 Be­son­de­re Schrift­aus­zeich­nun­gen

Klam­mern und Ver­bind­lich­keit von Bei­spie­len

Im Fach­plan sind ei­ni­ge Be­grif­fe in Klam­mern ge­setzt.

Steht vor den Be­grif­fen in Klam­mern „zum Bei­spiel“, so die­nen die Be­grif­fe le­dig­lich ei­ner ge­naue­ren Klä­rung und Ein­ord­nung.

Be­grif­fe in Klam­mern oh­ne „zum Bei­spiel“ sind ein ver­bind­li­cher Teil der Kom­pe­tenz­for­mu­lie­rung.

Steht in Klam­mern ein „un­ter an­de­rem“, so sind die in der Klam­mer auf­ge­führ­ten As­pek­te ver­bind­lich zu un­ter­rich­ten und noch wei­te­re Bei­spie­le der ei­ge­nen Wahl dar­über hin­aus.

Kur­siv­schrei­bung

Al­le ara­bisch is­la­mi­sche Fach­ter­mi­ni mit Aus­nah­me von Ei­gen­na­men sind in Kur­siv­schreib­wei­se ge­setzt. Im Glos­sar hat die Kur­siv­schreib­wei­se al­ler­dings ei­ne an­de­re Be­deu­tung. Ver­glei­che hier­zu die Le­gen­de im sich an­schlie­ßen­den Glos­sar.

5.5 Glos­sar ver­wen­de­ter ara­bisch is­la­mi­scher Fach­ter­mi­ni und ih­rer Tran­skrip­ti­on

Glos­sar ver­wen­de­ter ara­bisch is­la­mi­scher Fach­ter­mi­ni und ih­rer Tran­skrip­ti­on

Le­gen­de

1. Spal­te: Tran­skrip­ti­on ge­mäß IJ­MES/EI³ (In­ter­na­tio­nal Jour­nal of Midd­le East Stu­dies / En­cy­clo­pe­dia of Is­lam, 3. Auf­la­ge)

2. Spal­te: Ver­ein­fach­te Um­schrift mit deut­schem Ar­ti­kel [Schreib­wei­se im Du­den]

3. Spal­te: „wört­li­che Über­set­zung“ / über­tra­ge­ne Be­deu­tung

An­mer­kung zu Ei­gen­na­men

Ara­bi­sche oder ko­ra­ni­sche Ei­gen­na­men wer­den au­ßer in christ­li­chen oder jü­di­schen Kon­tex­ten eben­falls ge­mäß IJ­MES tran­skri­biert. Der Pro­phet Mu­ham­mad wird in ver­ein­fach­ter Um­schrif­ten­art ge­schrie­ben, da dies mitt­ler­wei­le dem deut­schen Sprach­ge­brauch ent­spricht und der Du­den noch im­mer die un­ter Mus­li­men un­üb­li­che Be­zeich­nung Mo­ham­med ver­wen­det.

Ter­mi­ni und Tran­skrip­ti­on

Tran­skrip­ti­on Ver­ein­fach­te
Um­schrift [Schreib­wei­se im Du­den]
„Wört­li­che Über­set­zung“ / Über­tra­ge­ne Be­deu­tung
al-āk­hi­ra Achi­ra, die „das Jen­seits“
akhlāq Ach­laq, der is­la­mi­sche Ethik- und Mo­ral­leh­re
Al­lāh Al­lah [Al­lah] „der (ei­ne) Gott“ / Gott
amā­na „das An­ver­trau­te“, „die Ver­ant­wor­tung Gott ge­gen­über“
anṣār An­sar, die „Hel­fer“ / An­hän­ger und Un­ter­stüt­zer des Pro­phe­ten Mu­ham­mad und der Mus­li­me aus Yathrib (spä­ter Me­di­na)
͑aqī­da Aqi­da, die „Glau­bens­grund­satz“, „Dog­ma“, „Be­kennt­nis“ / Glau­bens­wahr­hei­ten
as­bāb al-nu­zūl As­bab an-nu­zul, die „Of­fen­ba­rungs­an­läs­se“ / Um­stän­de, die zur Of­fen­ba­rung ein­zel­ner Ko­ran­ver­se führ­ten
āya (pl. āyāt) Aya, die „Zei­chen“ / Ko­ran­vers
al-as­māʾu llāhi al-ḥus­nā „die schöns­ten Na­men Got­tes“ / die 99 Na­men Got­tes
bas­ma­la Bas­ma­la, die Be­zeich­nung der For­mel
„bis­mil­lāhi al-raḥmā­ni al-raḥīm“ = „Im Na­men Got­tes des Gnä­di­gen, des Barm­her­zi­gen“
dhikr Dhikr, der „An­ru­fung“, „Er­in­ne­rung“ / Me­di­ta­ti­on der Su­fis
dīn Din, der „Le­bens­füh­rung“ / Re­li­gi­on
dja­han­nam Dscha­han­nam, die „Höl­le“
dj­an­na Dschan­na, die [Dj­an­na] „Gar­ten“, „Pa­ra­dies“
dji­hād Dschi­had, der [Dschi­had] „An­stren­gung“, „Ein­satz“
djinn Dschinn, der [Dschinn] „Dschinn“, „Dä­mo­nen“ / Geis­ter­we­sen
du ͑āʾ Dua, das „Ruf“, „An­ru­fung Got­tes“, „Ge­bet“, „Bit­te“ / Bitt­ge­bet
dun­ya Dun­ya, die „(Un­ters­te) Welt“ / Dies­seits, in der Mys­tik die ver­gäng­li­che Welt der Er­schei­nun­gen
fat­wā Fat­wa, die [Fat­wa] „Rechts­gut­ach­ten“
farḍ „Pflicht“, „Ver­ord­nung“ / re­li­giö­se Ver­pflich­tung, die Mus­li­me zu er­fül­len ha­ben
fi­qh Fi­qh, der [Fi­qh] „die Ge­set­zes­wis­sen­schaft des Is­lam“ / Is­la­mi­sche Rechts­leh­re
fit­na Fit­na, die „Spal­tung“, „Heim­su­chung“ / Bür­ger­krieg un­ter Mus­li­men, (Fa­mi­li­en‑)Zwist
al-fur­qān „Tren­nung“, „(Un­ter‑)Schei­dun­g“, „Be­weis“, „gött­li­che Er­leuch­tung“, „Of­fen­ba­rung“, „der Ko­ran“ / die Un­ter­schei­dung, das Zu-Un­ter­schei­den­de
ḥadd „Gren­ze“ / nach klas­si­schem is­la­mi­schen Recht Stra­fen zum Schutz des Ei­gen­tums und der öf­fent­li­chen Si­cher­heit
ḥad­jdj Hadsch, die [Hadsch, Haddsch] „Pil­ger­fahrt“ / Wall­fahrt nach Mek­ka
ḥa­dīth
Ha­dith, der [Ha­dith] „Über­lie­fe­rung“ / Be­richt von Aus­sprü­chen oder Ta­ten des Pro­phe­ten Mu­ham­mad
ḥa­dīth qud­sī Ha­dith qud­si, das „is­la­mi­sche Tra­di­ti­on, in der Gott selbst spricht“ / au­ßer­ko­ra­ni­sches Got­tes­wort
ḥalāl Ha­l­al [ha­l­al] „Er­laub­tes“, „er­laubt“
ḥarām Ha­ram [ha­ram] „Ver­bo­te­nes“, „ver­bo­ten“
al-hi­d­j­ra Hi­dschra, die [Hed­schra] „die Aus­wan­de­rung Muham­mads von Mek­ka nach Me­di­na im Jah­re 622 n. Chr.“
al-hu­da „die Recht­lei­tung“
ḥu­qūq al-āda­miyīn/ḥu­qūq al-ʿi­bād „Rech­te der Men­schen“, „(Got­tes‑) Die­ner­rech­te“/die Rech­te der Men­schen un­ter­ein­an­der
ḥu­qūq Al­lāh „Got­tes­rech­te“ / die Rech­te Got­tes am Men­schen
͑ ibā­da Iba­da, die „An­be­tung“, „Ver­eh­rung“ / got­tes­dienst­li­che Hand­lung
Iblīs Iblis, der „Teu­fel“ / Ver­füh­rer der Men­schen
id­jmāʾ Id­schma, der „Kon­sens“
id­j­ti­hād Idsch­ti­had, der „selbst­stän­di­ge Rechts­fin­dung“
ʿilm al-kalām „Ka­lam-Wis­sen­schaft“
ʿil­lat al-ḥukm „Ur­teil­sur­sa­che“
ind­jīl „Evan­ge­li­um“
al-in­sān al-kā­mil „der Mensch, der Voll­kom­men­heit er­reicht hat“ / eh­ren­der Ti­tel zur Be­schrei­bung des Pro­phe­ten Mu­ham­mad
is­lām Is­lam, der [Is­lam] „Gott­er­ge­ben­heit“ / Re­li­gi­on Al­lahs
is­tiḥsān „Bil­lig­keits­er­wä­gung“
is­tiṣlāḥ „Ori­en­tie­rung am Ge­mein­wohl“
qāḍī Ka­di, der [Ka­di] „Ent­schei­der“, „Rich­ter“ / staat­li­cher Rich­ter
kā­fir Ka­fir, der/Ka­fi­ra, die [Ka­fir] „je­mand, der die Wahr­heit be­deckt“ / Leug­ner, Un­gläu­bi­ger
kalām Ka­lam, der „Re­de“, „Spra­che“ / spe­ku­la­ti­ve Theo­lo­gie, Apo­lo­ge­tik
ka­li­ma „Wort“
kalā­mul­lāh „Wort Got­tes“
khalī­fa Ka­lif, der [Ka­lif] „Nach­fol­ger“, „Statt­hal­ter (Got­tes)“ / spä­ter auch Ti­tel der Nach­fol­ger des Pro­phe­ten in der Füh­rung der Ge­mein­schaft (Ka­lif)
khā­tim al-an­biyāʾ „Sie­gel der Pro­phe­ten“ / Be­zeich­nung Muham­mads als letz­tem in der Rei­he der Pro­phe­ten
maqāṣid al-s­harīʿa „Zwe­cke des is­la­mi­schen Rechts“
al-maṣā­liḥ al-mur­sa­la „die Be­rück­sich­ti­gung des all­ge­mei­nen In­ter­es­ses“
mas­djid Mo­schee, die [Mas­dschid, Mo­schee] „klei­ne Mo­schee“, „Ort der Nie­der­wer­fung“ / ri­tu­el­ler Ort des ge­mein­schaft­li­chen is­la­mi­schen Ge­bets, der Ver­mitt­lung is­la­mi­scher Glau­bens­grund­la­gen, Nor­men und ethisch-prak­ti­scher Vor­schrif­ten so­wie so­zia­ler Treff­punkt
al-masīḥ „der Mes­si­as“
muf­tī Muf­ti, der [Muf­ti] „Er­tei­ler von Rechts­gut­ach­ten“, „of­fi­zi­el­ler Aus­le­ger des is­la­mi­schen Rechts“, „Muf­ti“ / is­la­mi­scher Rechts­ge­lehr­ter, der ein Rechts­gut­ach­ten (Fat­wa) über ei­ne Rechts­fra­ge nach Maß­stä­ben der Rechts­wis­sen­schaft (Fi­qh) recht­lich be­grün­det auf der Grund­la­ge der von ihm be­folg­ten Rechts­schu­le er­teilt
muṣḥaf „Band“, „Buch“, „Koran­hand­schrift“ / Ko­dex oder Samm­lung von Sei­ten
mus­lim/mus­li­ma Mus­lim, der, Mus­li­min, die [Mos­le­m/Mos­le­min oder Mus­lim/Mus­li­ma] An­ge­hö­ri­ger oder An­ge­hö­ri­ge des Is­lams
na­bī Na­bi, der „Pro­phet“
al-n­a­bī al-um­mī nach klas­si­scher Aus­le­gung „der des Le­sens und Schrei­bens un­kun­di­ge Pro­phet“
al-n­afs al-am­mā­ra „die See­le, die zum Übel an­ei­fert“ (ge­nau­er an-n­afs al-am­mā­ra bi͑s-sūʾ) / das nie­de­re Selbst, das be­stim­men­de Selbst, das ty­ran­ni­sche Ego
qa­dar „Vor­her­be­stim­mung“, „Prä­des­ti­na­ti­on“, „Schick­sal“, „Macht“
qa­dr „gött­li­cher Be­schluss“ / Be­stim­mung
qiyās Qiyas, der „Ana­lo­gie­schluss“
al-qur'ān Quran, [Ko­ran] „die Le­sung“, „Re­zi­ta­ti­on“, „Vor­trag“, „der Ko­ran“ / hei­li­ge Schrift des Is­lam / Of­fen­ba­rung, das Zu-Le­sen­de, das Zu-Re­zi­tie­ren­de
raḥ­ma Rah­ma, die „Barm­her­zig­keit“
raḥ­ma­tan li-l ͑ālamīn „als Barm­her­zig­keit für die Wel­ten“
rasūl Ra­sul, der „Ge­sand­ter“(Got­tes)
rūḥ „Geist“ / Geis­t/See­le des Men­schen oder an­de­rer Le­be­we­sen, Be­zeich­nung für den En­gel Ga­bri­el
ṣa­daqa Sa­daqa, die „Al­mo­sen“, „frei­wil­li­ge Al­mo­sen­spen­de“
al-ṣaḥāba Sa­ha­ba, die „die Ge­fähr­ten des Pro­phe­ten Mu­ham­mad“
ṣalā Sa­lat, die Ri­tual­ge­bet
al-ṣaum Saum, der „das Fas­ten im Mo­nat Ra­ma­dan“
sī­ra Si­ra, die „Pro­phe­ten­bio­gra­phie“
shahā­da Scha­ha­da, die Is­la­mi­sches Glau­bens­be­kennt­nis, Be­kennt­nis­for­mel:
„Es gibt kei­nen Gott au­ßer Gott, und Mu­ham­mad ist der Ge­sand­te Got­tes“
sharī ͑a Scha­ria, die [Scha­ria, Sche­ria] „Weg zur Trän­ke“ / Ge­samt­heit is­la­mi­scher Glau­bens- und Hand­lungs­nor­men
shayṭān Schai­tan, der [Schai­tan] „Sa­tan“
shī͑a Schia, die [Schia] „Par­tei“ (͑Alīs) / is­la­mi­sche Glau­bens­rich­tung der An­hän­ger Alīs
shirk Schirk, der „Bei­ge­sel­lung“ / Viel­göt­te­rei, Po­lyt­he­is­mus
shūrā Schu­ra, die „Be­ra­tung“ / Rats­ver­samm­lung
ṣūfī Su­fi, der [Su­fi] „is­la­mi­scher Mys­ti­ker“, „Su­fi“
sun­na Sun­na, die [Sun­na] „Brauch“ / Pra­xis des Pro­phe­ten
sū­ra Su­ra, die [Su­re] Ka­pi­tel des Ko­rans
ta`dīb „(wohl)er­zie­hen“ / das gu­te Ver­hal­ten bei­brin­gen
taf­ak­kur „Den­ken“, „Nach­den­ken“, „Er­wä­gung“
tak­fīr „je­man­den zum Un­gläu­bi­gen (kā­fir) er­klä­ren“
tak­līf „über­ant­wor­ten“ / (re­li­giö­se) Rei­fe
taʿlīm „in­for­mie­ren“, „un­ter­rich­ten“
taf­sīr Taf­sir, der „Ko­ran­e­x­ege­se“
tak­hṣīṣ Be­stim­mung des spe­zi­el­len Be­deu­tungs­um­fangs uni­ver­sel­ler For­mu­lie­run­gen im Ko­ran im klas­si­schen uṣūl al-fi­qh
taqlīd Taq­lid, der „Nach­ah­mung“
taqwā „Got­tes­furcht“
tas­bīḥ Tas­bih, der „Lob­preis“
ta­wak­kūl „Gott­ver­trau­en“
taw­ba Tau­ba, die „Reue“
ta­wḥīd Tauhid, der Leh­re von der Ein­heit Got­tes
ta­wrā „To­ra“
taʾwīl Ta­wil, der „Ko­ra­n­aus­le­gung“, „Ko­ran­e­x­ege­se“, „Ko­ran­deu­tung“, „Ko­ran­in­ter­pre­ta­ti­on“ / me­ta­pho­ri­sche Aus­le­gung
taz­kīya „Rei­ni­gung“, „Läu­te­rung“, „wach­sen“, „im In­ne­ren gut sein“
um­ma Um­ma, die [Um­ma] (ge­nau­er um­ma­tu Muḥam­mad) „Ge­mein­de Mu­ham­mads“ / Ge­mein­schaft der Mus­li­me
͑ urf „Ge­wohn­heits­recht“
ūṣūl al-fi­qh Usul al-Figh, die „Rechts­quel­len“ / Rechts­me­tho­do­lo­gie
zakāt Zakat, die [Zakat] „Al­mo­sen­steu­er“ / Pflicht­ab­ga­be, Ar­men­steu­er
zabūr „(Buch der) Psal­men“, „Psal­ter“ / hei­li­ge Schrift des Dāwūd (Da­vid)



Fußleiste